Whisky trinken macht Spaß – aber habt ihr schon mal darüber nachgedacht, in Whisky zu investieren? In diesem Artikel zeigen wir euch, warum Whisky als Geldanlage immer beliebter wird, worauf ihr achten solltet und warum sich das Ganze richtig lohnen kann.

Warum ist Whisky so viel wert?

Whisky ist längst mehr als nur ein Genussmittel – er ist ein echtes Luxusgut geworden. Der Wert von Whisky entsteht vor allem durch Seltenheit, Alter, Marke und Herkunft. Limitierte Editionen, alte Jahrgänge oder Whiskys von geschlossenen Destillerien sind bei Sammlern heiß begehrt. Je weniger Flaschen es weltweit gibt, desto höher steigt der Preis. Außerdem spielen Handwerkskunst und Tradition eine große Rolle. Ein Whisky, der in kleinen Chargen hergestellt und in hochwertigen Fässern gereift ist, bekommt schnell Kultstatus – und damit einen ordentlichen Wertzuwachs.

Lohnt es sich, in Whisky als Geldanlage zu investieren?

Ganz klar: Ja, Whisky als Geldanlage kann sich lohnen! In den letzten Jahren sind die Preise für seltene Whiskys teilweise extrem gestiegen. Eine Flasche Single-Malt-Whisky wurde sogar zum Rekordpreis von 1,7 Millionen Euro verkauft. Aber: Es ist wichtig, mit Bedacht vorzugehen und nicht einfach blind zu kaufen. Informiert euch gut über Marken, Jahrgänge und den Markt. Große Namen wie Macallan, Ardbeg oder Yamazaki sind oft gefragt, aber auch kleinere Brennereien können spannende Chancen bieten. Am besten funktioniert das Investment, wenn ihr Geduld habt. Ein guter Whisky entwickelt seinen Wert über mehrere Jahre – manchmal sogar Jahrzehnte.

Wichtig ist auch die richtige Lagerung: Dunkel, kühl und stehend lagern, damit der Korken nicht austrocknet. So bleibt die Flasche in perfektem Zustand. Und denkt dran: Im besten Fall kauft ihr zwei Flaschen – eine für den Genuss und eine für die Geldanlage!

Wie bei jedem Investment besteht aber auch bei Whisky als Geldanlage das Risiko, dass man „sich verzockt“ und Minus macht.

Ist Whisky ein seriöses Investment?

Ja, tatsächlich. Obwohl es natürlich weitestgehend noch unüblich ist, erfreut sich Whisky als Geldanlage wachsender Beliebtheit. Das Handelsblatt schreibt: „Whisky gilt, ähnlich wie Kunst, Oldtimer oder Uhren, inzwischen als etablierte alternative Anlageform“

Warum ist die Wertsteigerung von Whisky so gut?

Whisky hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Wertsteigerung hingelegt. Dafür gibt es mehrere Gründe: Erstens wird Whisky immer seltener, je mehr getrunken wird. Zweitens sorgen limitierte Editionen und exklusive Abfüllungen für Knappheit und steigende Nachfrage. Drittens wächst der weltweite Markt – besonders in Asien boomt das Interesse an hochwertigen Whiskys.

Dazu kommt: Whisky ist ein „greifbares“ Investment. Anders als Aktien oder Kryptowährungen könnt ihr eure Sammlung anschauen, stolz präsentieren und im Zweifelsfall immer noch genießen. Bei den Top-Flaschen sprechen manche Experten von jährlichen Wertzuwächsen zwischen 8 und 12 Prozent – und in Ausnahmefällen sogar mehr.

Fazit: Whisky als Geldanlage – für Genießer und clevere Investoren Whisky als Geldanlage ist definitiv spannend – und kann sich richtig auszahlen. Wenn ihr bereit seid, euch mit dem Thema zu beschäftigen, sorgfältig auszuwählen und geduldig zu sein, habt ihr die Chance auf eine richtig gute Rendite. Aber am schönsten ist: Im schlimmsten Fall bleibt euch immer noch eine richtig gute Flasche Whisky. Also, warum nicht investieren und genießen?

Fragen für Zuhause